Die Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds ist von größter Bedeutung, insbesondere an Orten, an denen die Gefahr von Abstürzen besteht. Die Absturzsicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen, die sichere und verantwortungsvolle Arbeitspraktiken ermöglichen sollen. Zur Absturzsicherung gehört es, Gefahren zu erkennen, Risiken zu bewerten, Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen und die Arbeitnehmer im Falle eines Absturzes zu schützen.
Um die Sicherheit der Arbeitnehmer in der Höhe zu gewährleisten, verwenden die Arbeitnehmer ein System von Absturzsicherungsmaßnahmen, um zu bestimmen, welche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Diese Hierarchie umfasst die folgenden Stufen:
Stufe 1: Beseitigung von Absturzgefahren:
Beginnen Sie damit, Absturzgefahren so weit wie möglich zu beseitigen. Dies können Sie erreichen, indem Sie die Arbeiten am Boden durchführen oder durch intelligente Konstruktionen, die eine sichere Arbeitsumgebung schaffen.
Stufe 2: Kollektivschutz:
Wenn wir die Gefahr nicht beseitigen können, müssen wir kollektive Schutzmaßnahmen ergreifen. Diese Vorschriften helfen allen Arbeitnehmern, indem sie Zäune oder Geländer um den Arbeitsbereich herum anbringen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Stufe 3: Persönliche Schutzausrüstung (PSAgA):
Als letzten Ausweg verwenden die Arbeitnehmer ein Auffangsystem, das persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz umfasst.
Es gibt zwei primäre Systeme zur Absturzsicherung:
Arbeitsplatzpositionierung:
Dieses System, das auch als Rückhaltesystem bezeichnet wird, verhindert, dass der Arbeitnehmer eine Position erreicht, in der ein Absturz möglich ist.
Auffangsysteme:
Menschen nutzen dieses System in Situationen, in denen ein Absturz möglich ist. Wenn es zu einem Absturz kommt, absorbiert das System die Kräfte und hält die Person auf, bevor sie den Boden erreicht.
Das ABC der Absturzsicherung:
Um die Auswahl des richtigen Absturzsicherungssystems zu erleichtern, sollten Sie das ABC der Absturzsicherung beachten. Dies sind die grundlegenden Komponenten eines Absturzsicherungssystems:
A - Anschlagpunkt:
Ein Anschlagpunkt ist eine sichere Verbindung zwischen einem Gerät und einer stabilen Struktur mit einer Mindeststärke von 12 kN.
Es gibt zwei Kategorien von Anschlagpunkten:
-
Permanente Anschlagpunkte (Ankerösen, horizontale Seil- und Schienensysteme)
-
Mobile Anschlagpunkte (Trägerklemmen, Bandschlingen und Schwerlastanker)
-
Verankerungspunkte können Balken, Gerüste oder eine mobile Bandschlinge sein, die zu Sicherheitszwecken an bestehenden Strukturen befestigt wird.
B - Body Wear (Körperhaltevorrichtung):
Der Auffanggurt verfügt über einen oder mehrere Halteösen, an denen sich der Benutzer mit der Verbindungsmitteln (C) anschlagen kann. Der Auffanggurt schützt den Benutzer bei einem Sturz, indem er die Kraft vor und nach dem Sturz gleichmäßig auf den Körper verteilt.
C - Connection (Auffangsysteme):
Ein Verbindungsmittel (das Auffangsystem) wird verwendet, um den Anschlagpunkt (A) mit dem Auffanggurt (B) zu verbinden. Auffangsysteme reduzieren die Kräfte, die bei einem Sturz auf den Körper einwirken.
- Verbindungsmittel mit Falldämpfern (max. Länge 2 m)
-
Automatisch selbstaufrollende Höhensicherungsgeräte
-
Mitlaufende Auffanggeräte an fester und beweglicher Führung
Vergessen Sie das ABC nicht: Verwenden Sie die richtige Ausrüstung und Schulung, um sicher in der Höhe zu arbeiten und Abstürze zu vermeiden.
Verschiedene Arten der Absturzsicherung:
Das Verständnis der verschiedenen Arten von Absturzsicherungen ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Systems für Ihre speziellen Bedürfnisse.
Rückhaltesysteme:
-
Entwickelt, um die Benutzer vor Abstürzen zu schützen.
-
Sie sind nicht dazu bestimmt, einen Absturz zu verhindern; die Benutzer können ungeschützte Kanten nicht erreichen.
Arbeitsplatzpositionierung:
-
Unternehmen entwerfen Arbeitsplatzpositionierungssysteme für Arbeiten in der Höhe.
-
Wird oft in Kombination mit einer Absturzsicherung verwendet, ist aber kein Auffangsystem.
Auffangsysteme:
-
Unternehmen entwickeln Auffangsysteme, um einen Sturz sicher aufzuhalten.
-
Verringert das Verletzungsrisiko, indem es die Aufprallkräfte absorbiert und die Person in einer bequemen Position hält.
Die Auswahl des richtigen Auffangsystems:
Um das richtige Auffangsystem auszuwählen, muss die Arbeitssituation gründlich analysiert werden:
- Bestimmen Sie die Art der auszuführenden Arbeit.
- Beurteilen Sie das Risiko eines Absturzes während der Arbeit.
- Berechnen Sie die freie Fallstrecke.
- Berücksichtigen Sie die erforderliche Bewegung.
- Beurteilen Sie die Dauer der Arbeit.
- Ermitteln Sie geeignete Stellen für die Befestigung des Absturzsicherungssystems.
Fazit:
Die Auswahl eines geeigneten Absturzsicherungssystems ist entscheidend für die Sicherheit der Arbeiter in der Höhe. Um Abstürze zu vermeiden, befolgen Sie das ABC der Absturzsicherung und analysieren Sie die Arbeitssituation sorgfältig, um kluge Entscheidungen zu treffen. Denken Sie daran, dass die Sicherheit immer oberste Priorität haben sollte, also gehen Sie keine Kompromisse bei der Wahl der richtigen Werkzeuge und Ausrüstung ein.